ITS Stückemann: Meldungen

WC-Anlage

Damit man ungesehen sein Geschäft abwickeln kann, gibt es sogenannte Schamkabinen. ⁠⁠Hier seht ihr eine sanitäre Anlage mit zwei WC’s und einem Pissoir. ⁠Diese WC-Anlage steht in Verbindung mit einer Umkleide. Wir führen unsere Arbeiten nicht nur für Privatpersonen durch, sondern sind ebenfalls für Einrichtungen, Firmen, Institutionen und Unternehmen im Einsatz.

Wir planen Ihre Badezimmer und Ihre WC-Anlage nach Ihren individuellen Wünschen. Egal, ob Sie eine Badewanne für Ihre Wohlfühloase oder mehrere WC’s für Ihre Mitarbeitenden haben wollen. In uns finden Sie einen kompetenten Partner mit vielen vielen Jahren Erfahrung in der Sanitärtechnik.

Melden Sie sich gerne bei uns.

⁠⁠

Elektro| Sanitär | Heizung
Service mit Sicherheit und Garantie.

Elektromobilität erleben

Sie überlegen der Elektromobilität eine Chance zu geben und sich ein Elektroauto anzuschaffen, sind sich aber unsicher bezüglich einer Ladesäule? ⁠⁠
Dann sind wir Ihr richtiger Ansprechpartner. Wir haben nun ebenfalls unseren ersten E-Flitzer in unserer Flotte und auch eine Ladesäule auf unserem Firmengelände. ⁠Der Strom fürs Auto wird größtenteils von unserer PV-Anlage produziert.

Gerne können Sie unser Angebot annehmen und sich bei uns zum Thema Elektromobilität und anderen regenerativen Energien informieren. Sie können sich auch vor Ort die Ladesäule näher anschauen und „kennenlernen“. Ebenfalls erfahren Sie bei uns, worauf bei der Installation zu achten ist und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Oft scheitert eine Installation und Inbetriebnahme einer eigenen Ladesäule an der vorhandenen Elektronik. Sie haben Fragen zum Thema PV-Anlagen und Ladesäulen?

Melden Sie sich gerne bei uns.⁠⁠

⁠⁠⁠⁠

Elektro | Sanitär | Heizung ⁠⁠
Service mit Sicherheit und Garantie.⁠⁠

Ihr Schutz in Corona-Zeiten

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Vielen Dank für Ihr Vertrauen. Wenn wir in Ihrer Wohnung arbeiten, sind wir uns bewusst, dass dies ein paar Sicherheitsregeln mit sich bringt.

1. Wir werden nur Kontakt zu Ihnen aufnehmen, wenn sich unser Mitarbeiter gesund fühlt und keinen Anlass hat, eine Corona-Erkrankung zu vermuten.

2. Unser Mitarbeiter wird Sie vor Betreten Ihrer Wohnung fragen, ob Sie und alle zum Haushalt gehörenden Personen sich gesund fühlen. Wir bitten um Ihr Verständnis, wenn wir den Auftrag abbrechen, falls dies nicht der Fall ist. Wir wollen damit den Mitarbeiter, aber auch die Kunden schützen, die er nach Ihnen besucht.

3. Der Mitarbeiter wird Sie fragen, ob er mit Mundschutz arbeiten soll.

4. Der Mitarbeiter ist angehalten, nur die Gegenstände in Ihrem Haushalt zu berühren, die zu seinem Arbeitsbereich gehören. Sie sollen anschließend in der Lage sein, die berührten Gegenstände zu reinigen.

5. Ein Arbeiten mit Handschuhen ist nicht immer möglich. Deshalb wird unser Mitarbeiter Ihnen die Gegenstände zeigen, die er berühren musste und die Sie anschließend reinigen sollten. Ein Desinfizieren der Flächen ist nicht immer vorteilhaft, bei empfindlichen Materialien könnte es zu Schäden führen. Deshalb bitten wir Sie, dies selbst mit Ihren üblichen Reinigungsmitteln zu tun.

6. Bitte halten Sie den Schutzabstand von 2 Metern so gut wie möglich ein. Unser Mitarbeiter wird Sie darum bitten, falls Sie es einmal vergessen sollten.

7. Unseren Arbeitsschein unterschreiben Sie am besten mit Ihrem eigenen Stift. Sie können aber auch gerne unseren Mitarbeiter bitten, Ihnen mit unserem Desinfektionsspray auszuhelfen.

Wir wünschen Ihnen, dass Sie gesund durch die Corona-Zeit kommen.

Pandemie-Plan

Aufgrund des Coronavirus (COVID-19) haben wir einen Pandemie-Plan eingeführt. Pandemie-Plan

Dieser führt dazu, den täglichen Kontakt untereinander auf das Minimum zu begrenzen und der Ausbreitung des Virus entgegenzuwirken. Wir sind bemüht, alle Aufträge wahrzunehmen, müssen aber unsere Kunden und unsere Mitarbeiter schützen. Wir vertrauen unseren Kunden und bitten Sie deshalb darum, Aufträge abzusagen, wenn Sie sich nicht gesund fühlen.

Unsere Mitarbeiter sind befugt, die Lage selbst einzuschätzen und ggf. den Einsatz eigenständig abzubrechen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Unsere Ansprechpartner finden Sie hier, um die Sachlage zu besprechen.

Laut einer Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Bundesländer angesichts der Corona-Epidemie dürfen alle Handwerksbetriebe weiterarbeiten.

Dies werden wir tun! Wir haben gemäß unseres Pandemie-Plans unsere Gesellen und Auszubildende in Teams eingeteilt, welche direkt zur Baustelle fahren und nach Absprache zur Verfügung gestelltes Material abholen oder geliefert bekommen.

Diese Maßnahme dient, wie bereits erwähnt, dazu, die täglichen Treffen in der Firma zu reduzieren, um der Ausbreitung des Virus entgegenzuwirken und weiterhin tätig sein zu können.

Ebenfalls wurden alle internen Schulungen, sowie Termine mit Vertretern abgesagt. Die Kommunikation läuft in erster Linie über das Telefon.

Weitere Informationen zum Coronavirus finden Sie auf der Homepage der Stadt Bielefeld.

Neubau – Gemeinsam die Zukunft gestalten.

Anlässlich des bevorstehenden Meilensteins „100 Jahre Stückemann“ im Oktober 2020 erfolgt ein Neubau des Firmengebäudes mit aktueller Technik und Innovationen zum zeigen und anfassen. Ob Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage, intelligente Gebäudesteuerung, Barrierefreiheit, Ladestationen für E-Autos oder vieles mehr. Wir wollen die verbauten Produkte für die verschiedenen Anwendungsbereiche vorstellen können.

Sie planen ähnliches für Ihre eigenen vier Wände? Wir beraten Sie gerne.

Der Neubau wird uns neue Möglichkeiten bieten, um auch die Digitalisierung in unserer Firma weiter zu verbessern. Außerdem werden wir mehr Platz für Schulungen und Veranstaltungen haben. Freuen Sie sich auf Technik die begeistert, Einladungen zu Veranstaltungen und einen Service, den wir immer weiter entwickeln wollen.

Hier sehen Sie einen Entwurf, wie es nach der Fertigstellung aussehen wird. Wir blicken voller Zuversicht in die Zukunft.

ITS Stückemann Bielefeld

ITS Stückemann – Service mit Sicherheit und Garantie!

Dankeschön für 99 Jahre Stückemann

Anlässlich unseres 99-jährigen Jubiläums geht ein großes Dankeschön an alle unsere Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeiter, die uns auf unserem Weg begleitet haben. Vielen Dank für Ihre Unterstützung, Ihre Wertschätzung, eine erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit, Ihr Vertrauen, Ihre Treue und Ihren Einsatz.

Wir freuen uns auf eine gemeinsame Zukunft mit Ihnen und stehen weiterhin sehr gerne als zuverlässiger Ansprechpartner in den Bereichen Elektro, Sanitär und Heizung an Ihrer Seite.

Dankeschön 99 Jahre Stückemann

Kerlite – Vorteile der einzigartigen Oberfläche

Das laminierte Feinsteinzeug „Kerlite“ von Cotto d’Este weist Vorteile in der Widerstandsfähigkeit, extremer Vielseitigkeit und Benutzerfreundlichkeit auf. Kerlite überzeugt von der Leichtigkeit, Flexibilität und der Möglichkeit und ist als Material leicht zu schneiden. Zudem ist es problemlos, das Material zu bohren, zu verlegen und zu reinigen. Kerlite kann demnach als Universal-Oberfläche betrachtet werden, die sowohl für Wände und Böden, als auch für Möbel, Accessoires, Fassaden, Tunnelauskleidungen und große Werke vielseitig einsetzbar und verwendbar ist.

Zudem zählen zu den weiteren Vorteilen dieser Oberfläche: Die Verwendung des Materials als Großformat, eine einwandfreie Ebenmäßigkeit, umweltfreundlicher Charakter, antibakteriell und eine Garantie für die ein schönes Design und eine außerordentliche Qualität der Gesamtflächen.

Wohn- und Geschäftshaus mit 35 Wohnungen und Gewerbeflächen.

Unsere Aufgabe: Durchführung der Elektroinstallationen

ITS Stückemann Bielefeld - Baustelle Elektriker Elektro ITS Stückemann Bielefeld - Baustelle Elektriker Elektro
ITS Stückemann Bielefeld - Baustelle Elektriker Elektro ITS Stückemann Bielefeld - Baustelle Elektriker Elektro
ITS Stückemann Bielefeld - Baustelle Elektro ITS Stückemann Bielefeld - Baustelle Elektro
ITS Stückemann Bielefeld - Baustelle Elektro ITS Stückemann Bielefeld - Baustelle Elektro
ITS Stückemann Bielefeld - Baustelle ITS Stückemann Bielefeld - Baustelle
ITS Stückemann Bielefeld - Referenz Baustelle ITS Stückemann Bielefeld - Referenz Baustelle
ITS Stückemann Bielefeld - Baustelle ITS Stückemann Bielefeld - Baustelle
ITS Stückemann Bielefeld - Baustelle ITS Stückemann Bielefeld - Baustelle
ITS Stückemann Bielefeld - Baustelle ITS Stückemann Bielefeld - Baustelle
ITS Stückemann Bielefeld - Referenz Elektro Sanitär ITS Stückemann Bielefeld - Referenz Elektro Sanitär
ITS Stückemann Bielefeld - Baustelle Elektro Sanitär ITS Stückemann Bielefeld - Baustelle Elektro Sanitär
ITS Stückemann Bielefeld - Referenz Elektro Sanitär Baustelle ITS Stückemann Bielefeld - Referenz Elektro Sanitär Baustelle
ITS Stückemann Bielefeld - Baustelle Elektro Sanitär ITS Stückemann Bielefeld - Baustelle Elektro Sanitär
ITS Stückemann Bielefeld - Referenz Elektro Sanitär ITS Stückemann Bielefeld - Referenz Elektro Sanitär
ITS Stückemann Bielefeld - Referenz Elektro Sanitär Heizung ITS Stückemann Bielefeld - Referenz Elektro Sanitär Heizung
ITS Stückemann Bielefeld - Referenz Baustelle ITS Stückemann Bielefeld - Referenz Baustelle

Wintertipps

Drehen Sie alle frostgefährdeten Zapfstellen in Garten, Außenbereich, unbeheizten Garagen ab und entleeren diese komplett, damit die Leitungen nicht platzen und im Frühjahr undicht sind.

Nach der Entleerung schließen Sie das Zapfventil wieder. Nicht zu entleerende Leitungen isolieren Sie bitte.

Reinigen Sie Ihre Dachrinnen von dem im Herbst herabgefallenen Laub, denn auch hier kann es durch Verstopfung und anschließender Vereisung zu Schäden an Fassade oder Dach kommen.

Stellen Sie die Thermostate an Heizkörpern in ungenutzen Räumen auf niedrige Temperatur, um eine Einfrieren zu verhindern. So sparen Sie auch Heizkosten, da Sie nicht ungenutzt Wärme aus den beheizten Räumen abführen.

Stagnation – die größte Sünde wider die Hygiene (Institut für Hygiene – Prof. Dr. Werner Mathys)

Hygienisch problematisch in der Trinkwasserinstallation sind selten genutzte Entnahmestellen, so z. B. Gäste-WC, Gästezimmer, gelegentlich genutzte Räume (Partyraum) oder besonders Außenzapfstellen.

Aber auch in Wohnungen (Ferienwohnungen, leerstehende Wohnungen) kann Stagnationswasser ein großes Problem darstellen. Von Stagnationswasser spricht man, wenn das Wasser länger als 4 Stunden stillsteht. Hier handelt es sich um Wasser, das unter ungünstigen Bedingungen (erwärmtes Kaltwasser, alte rostige oder verschleimte Rohrleitungen) in der Hausinstallation vorhanden sein kann.

Besonders die Leitungen zu Außenzapfstellen sind stagnationsgefährdet. Um dem Kunden das Absperren und Entleeren der Leitung zu ersparen, werden oft frostfrei absperrende Ventile eingebaut. Damit ist das Risiko des Einfrierens beseitigt. Nicht beseitigt ist die Stagnationsgefahr. Denn wenn es draußen kalt ist, wird die Außenzapfstelle nicht benutzt und das Wasser steht in der Zuleitung.

ITS Stückemann Bielefeld

Leitungen mit stehendem Wasser, die mit dem Trinkwassersystem in Verbindung stehen, bieten Bakterien ideale Lebensbedingungen. Durch so genannte Rückverkeimungen greifen die Bakterien dann auch auf die in Betrieb befindlichen Wasserleitungen über. Das gilt besonders für die Warmwasserleitungen oder schlechtgedämmte oder überhaupt nicht gedämmten Kaltwasserleitungen in beheizten Räumen oder Schächten.

Abhilfe gegen Stagnation
Unter Stagnationswasser versteht man herkömmliches Leitungswasser, dass längere Zeit unbewegt in den Leitungen steht, bspw. über Nacht.

ITS Stückemann Bielefeld

Hierbei kann es zu chemischen Reaktionen kommen, bei dem Metallrohre Schwermetalle ins Wasser abgeben können. Lösen sich diese Bestandteile im stehenden, also Stagnationswasser, können erhebliche Folgeerkrankungen aus dem regelmäßigen Genuss des Trinkwassersauftreten, wie zum Beispiel Schädigungen des Nervensystems, Magen-Darm-Beschwerden oder auch Nierenschäden.

Oft ist Stagnationswasser auch mit Kupfer belastet. Befindet sich keine kalkreiche Schicht auf der Innenseite der Kupferrohre kann Kupfer an das Leitungswasser abgegeben werden. Ist dies der Fall können sich manchmal Grünspanspuren unter dem Wasserhahn bilden.
Aus hygienischen Gesichtspunkten sind die Trinkwasserleitungen als Reihen- oder Ringleitungssystem herzustellen, dazu sind spezielle Wandscheiben notwendig. Diese haben geringen Einzelwiderstände und ermöglichen niedrige Druckverluste in den Etagenverteilungen.
Auch wenn einzelne Armaturen nicht regelmäßig benutzt werden, wird der Wasserinhalt der gesamten Reihen- oder Ringleitung regelmäßig ausgetauscht, weil die am häufigsten benutzte Armatur (WC) eine Stagnation ausschließt.

Auch wenn einzelne Wohnungen (Ferienwohnungen) oder Zimmer (Hotel) nicht belegt sind, kann durch eine elektronisch gesteuerte Betätigungsplatte das System gepült werden.

Elektronisch gesteuerte Betätigungsplatte – Spülstation
In öffentlichen und gewerblichen Gebäuden mit Nutzungsunterbrechungen (Krankenhäuser, Hotels, Schulen, Kindergärten, Kitas) sind die hygienische Anforderungen an die Trinkwasserinstallation besonders zu beachten. Hier kann die Stagnation in den Trinkwasserleitungen (Kalt- und Warmwasser) von Hand durch den Haustechniker bzw. Hausmeister (Facility Manager) unterbrochen werden. Da hier der Aufwand ziemlich groß ist, weil besonders bei verzweigter Leitungsführung (Einzelzuleitungen oder T-Stück-Installation) jede Auslaufarmatur betätigt werden muss. Quelle: Viega GmbH & Co. KG
Der Einsatz einer elektronisch gesteuerten Betätigungsplatten mit einer Spülstation in Verbindung mit der Reihen- oder Ringleitungs-Installation ist die ideale Lösung, um die Trinkwassergüte an jeder Entnahmestelle sicherzustellen.
Die Betätigungsplatte, die am Ende einer Reihen- oder Ringleitung montiert wird, gewährleistet den bestimmungsgemäßen Betrieb durch eine dezentrale, individuelle Auslöseautomatik, die den Wasseraustausch sowohl zeit- als auch volumenbezogen über eine spezielle Programmierung steuert. Alle Entnahmestellen werden dazu durch eine „eingeschleifte“ Trinkwasserrohrverlegung, z. B. mit Doppelwandscheiben von Armaturanschluss zu Armaturanschluss, installiert.

Probennahme gibt klare Antworten
In öffentlichen Gebäuden sind Kontrollen der Wasserbeschaffenheit nach DVGW-Arbeitsblatt W 551 (chemisch und mikrobiologisch) regelmäßig vorgeschrieben. Damit diese Probenahmen fachgerecht durchgeführt werden können, sind geeignete Probenahmestellen mit speziellen Entnahmearmaturen (Entnahmeventil) zu installieren. In weitverzweigten Installationen ist es sinnvoll, im Bereich der Kellerverteil- und Steigleitungen Probenahmestellen vorzusehen. Da mikrobiologische Probleme oftmals ausschließlich die Entnahmearmaturen vorhanden sind, sollten auch Entnahmestellen an den Stockwerksverteilungen angeordnet werden.

ITS Stückemann Bielefeld

Bei der Probenahme treten die meisten Verfälschungen der Wasserproben auf. Deshalb sollten grundsätzlich spezielle Probenahmeventile eingeplant bzw. verwendet werden. Bei diesen Ventilen ist die Betätigungseinheit beflammbar und somit für die Sterilisation im Autoklaven geeignet. Damit diese Beprobung unter labornahen Bedingungen stattfinden kann, ohne eine Verfälschung der Parameter durch äußere Einflüsse, sollten nur dies Ventile verwendet werden. Sie sind fest installiert und totraumfrei und haben eine aufsteckbare, sterilisierbare Betätigungseinheit, die nur für den einmaligen Entnahmevorgang verwendet wird. Alle wasserberührten Teile der Betätigungseinheit sind aus Rotguss und können deshalb zur Desinfektion im Autoklaven temperaturbehandelt oder vor Ort beflammt werden.

In dem DVGW-Arbeitsblatt W 551 wird die sinnvolle Verteilung von Probenahmestellen aufgezeigt, damit im Bedarfsfall evtl. Kontaminationen genauer lokalisiert werden können.

Probenahmen erfolgen an vorbereiteten Stellen der Installation, ohne Verwendung von Werkzeugen.

Die Trinkwasserverordnung
Die im November 2011 in Kraft getretene Trinkwasserverordnung, brachte einschneidende Veränderungen mit sich, die insbesondere für Wohnungsunternehmen zum Teil aufwendige und kostspielige Auswirkungen nach sich ziehen. Die Trinkwasserverordnung legt fest, dass die Betreiber, also Privatvermieter, Eigentümergemeinschaften oder Wohnungsgenossenschaften ihre zentralen Großanlagen zur Warmwasserbereitung jährlich auf Befall durch Legionellen überprüfen lassen müssen. Damit verbunden wird die Pflicht zur Anzeige des entsprechenden Bestandes bei den Gesundheitsämtern.
Und hier wird es jetzt ernst: Stichtag für die Überprüfung ist der 31.10.2012. Bis zu diesem Zeitpunkt muss das Untersuchungsergebnis erstmals dem zuständigen Gesundheitsamt vorliegen.

„Praktisch jedes Mehrfamilienhaus, das eine zentrale Warmwasserversorgung hat, ist von der Prüfpflicht betroffen. Nicht betroffen und auf der sicheren Seite sind Anlagen, bei denen das Trinkwasser dezentral mit Durchlauferhitzern oder Kleinspeichern erwärmt wird.“