ITS Stückemann: Ausbildungsangebote

Ausbildungsplätze

Liebe Ausbildungs-Interessentin,
lieber Ausbildungs-Interessent,

wir bilden in folgenden Berufen aus:

» Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (August 2023)
» Elektroniker/-in für Gebäude- und Energietechnik (August 2024)
» Kauffrau /-mann für Büromanagement (bereits vergeben)

Du willst dich um einen Ausbildungsplatz bewerben? Dann sende uns deine Bewerbungsunterlagen einfach per Mail an die:
bewerbungen@its-stueckemann.de
Oder füll ganz einfach unser Online-Bewerbungsformular aus⁠⁠ und wir melden uns bei dir.

Wir freuen uns auf deine Bewerbungen.

Initiative „Ausbildungsbotschafter“

Die Initiative „Ausbildungsbotschafter“ wurde installiert, um Schülerinnen und Schüler die ausgezeichneten Perspektiven einer dualen beruflichen Ausbildung vorzustellen. Ziel ist es, dass Auszubildende in allgemein bildenden Schulen für die duale Ausbildung werben. Bei ihrem Engagement in den Schulen geben diese Ausbildungsbotschafter/innen direkte und authentische Einblicke in interessante Ausbildungsberufe. Der Kontakt zum wirklichen Arbeitsleben baut bei den Schülerinnen und Schülern Unsicherheiten ab und schafft Motivation und Lernbereitschaft.

Das wiederum eröffnet neue Möglichkeiten auf eine berufliche Perspektive.

Sie möchten mehr erfahren, dann klicken Sie auf die Vorschau (Bild).

ITS Stückemann Bielefeld

Ausbildungskampagne Superheldenkarriere

Bewähre dich als Alleskönner im Wohnbereich.

Wir bilden zwei Berufe aus:
» Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie
» Elektroniker/-in für Gebäude- und Energietechnik

Anlagenmechaniker können sich in einem von vier Bereichen als Spezialisten qualifizieren: Sanitärtechnik, Umwelttechnik, Klimatechnik und Heizungstechnik.

Was erwartet dich?

  • immer neue Herausforderungen und abwechslungsreiche Baustellen
  • kreative Gestaltungsmöglichkeiten und der Umgang mit moderner Technik
  • der direkte Kontakt zum Kunden
  • du bist in einer zukunftsträchtigen und krisensicheren Branche tätig

Was musst du mitbringen?

  • Spaß und Interesse an technischen Lösungen
  • gutes technisches und mathematisches Verständnis
  • handwerkliches Geschick
  • Freude an Teamarbeit und Spaß im Umgang mit Menschen
  • mind. Abschluss der Haupt-, Real- oder Gesamtschule

Wie sieht die Ausbildung aus?

  • Dauer 3,5 Jahre (Verkürzung der Lehrzeit möglich)
  • du lernst im Betrieb und in der Berufsschule
  • ergänzende überbetriebliche Ausbildung
  • Spezialisierung in den Tätigkeitsfeldern Sanitärtechnik, Umwelttechnik, Klimatechnik oder Heizungstechnik
  • Einsatz auf Baustellen und im Kundendienst

Was kannst du erreichen?

  • ein abwechslungsreiches, zukunftsträchtiges Tätigkeitsfeld
  • gute Verdienstmöglichkeiten
  • super Aufstiegschancen bis zum Meister, Techniker, Bachelor oder Master, um dann dein eigener Chef zu werden!

Ausbildung in der Elektrotechnik Dein Weg in die Zukunft

Elektroniker/-in für Gebäude- und Energietechnik
Elektroniker/ -innen sind bei der Errichtung und im Service von elektrischen Anlagen der Energie-, Gebäude-, Infrastruktur-, Automatisierungs-, Informations- und Telekommunikationstechnik tätig. Sie sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften.
Elektroniker/-innen führen ihre Arbeiten auf der Grundlage von technischen Unterlagen und Arbeitsaufträgen selbständig und im Team durch. Dabei beachten sie einschlägige technische Regeln, Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen.

Wir bilden in der folgenden Fachrichtung aus:
» Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik

Was erwartet dich?

  • immer neue Herausforderungen und abwechslungsreiche Baustellen
  • kreative Gestaltungsmöglichkeiten und der Umgang mit moderner Technik
  • der direkte Kontakt zum Kunden
  • du bist in einer zukunftsträchtigen und krisensicheren Branche tätig

Was musst du mitbringen?

  • Spaß und Interesse an technischen Lösungen
  • gutes technisches, physikalisches und mathematisches Verständnis
  • handwerkliches Geschick  und Spaß an sorgfältigem Arbeiten
  • Freude an Teamarbeit und Spaß im Umgang mit Menschen
  • mind. Abschluss der Haupt-, Real- oder Gesamtschule

Wie sieht die Ausbildung aus?

  • Dauer 3,5 Jahre (Verkürzung der Lehrzeit möglich)
  • du lernst im Betrieb und in der Berufsschule
  • ergänzende überbetriebliche Ausbildung
  • Spezialisierung in verschiedensten Tätigkeitsfeldern
  • Einsatz auf Baustellen und im Kundendienst

Was kannst du erreichen?

  • ein abwechslungsreiches, zukunftsträchtiges Tätigkeitsfeld
  • gute Verdienstmöglichkeiten
  • super Aufstiegschancen bis zum Meister, Techniker, Bachelor oder Master, um dann dein eigener Chef zu werden!