Regenerative Energien

Als regenerative oder erneuerbare Energien bezeichnet man die Energiequellen oder Energieträger, die sich auf natürliche Weise in menschlichen Zeitmaßstäben erneuern.

Sie stehen im begrifflichen Gegensatz zu fossilen (Kohle, Erdöl, Ergas) und atomaren (Uran) Energieträgern, die sich im Laufe von Jahrmillionen in geologischen Prozessen gebildet haben.

Regenerative Energien sind auf die Sonnenstrahlung zurückzuführen: Wind, Wasserkraft und Biomasse. Die Sonnenstrahlung wird direkt durch Kollektoren gewonnen, Wind durch Rotoren, Wasserkraft durch Strömungs- und Gezeitenkraftwerke. Energie aus Biomasse wird durch Verbrennung (Holz) oder Vergärung bzw. Vergasung (Silage, Gülle) gewonnen.

Regenerative Energien stehen überall zur Verfügung und können in einem den jeweiligen Verhältnissen angepassten Energie-Mix genutzt werden. Dies ist ökologisch sinnvoll, sozial verträglich und fördert die wirtschaftliche Flexibilität und Innovation.

Das seit April 2000 in Deutschland gültige Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat zum Ziel, den Anteil regenerativer Energien am gesamten Energieverbrauch bis zum Jahre 2010 zu verdoppeln.

Solartermie – das bedeutet Solarwärme für Warmwasser und Heizung.

Für die Nutzung der Sonnenenergie zur Wamwasserbereitung ergeben sich günstige Voraussetzungen, da der Warmwasserbedarf eines Haushaltes über das Jahr annähernd konstant ist. Es besteht dadurch eine größere Übereinstimmung zwischen Energiebedarf und solarem Energieangebot als bei der Nutzung zur Raumheizung. Mit einer richtig dimensionierten Anlage kann man jährlich bis zu 65% des Warmwasserbedarfs mit Sonnnenergie decken. Im Sommer kann meistens der gesamte Bedarf an Warmwasser über die Solaranlage bereitgestellt werden.

ITS Stückemann Bielefeld - Solarenergie Photovoltaik
ITS Stückemann Bielefeld - Solarenergie Photovoltaik

Wie funktioniert eine thermische Solaranlage?

Das Herzstück einer thermischen Solaranlage ist der Kollektor. Der im Kollektor enthaltene Absorber dient zur Aufnahme der einfallenden Sonnenstrahlen und ihrer Umwandlung in Wärme. Er wird von einer Wärmeträgerflüssigkeit (üblicherweise ein Gemisch aus Wasser und ökologisch unbedenklichem Frostschutzmittel) durchströmt, die zwischen Kollektor und Warmwasserspeicher zirkuliert. Eine Solarkreis-Umwälzpumpe transportiert die im Kollektor aufgenommene Wärme in den Warmwasserspeicher.

Zusätzlich gewährleistet eine konventionelle Heizung über den Ladekreis, dass auch dann ausreichend warmes Wasser zur Verfügung steht, wenn die Solaranlage keine oder zu wenig Nutzenergie liefert.

Mit der Installation einer thermischen Solaranlage trägt man aktiv zu einer Verringerung der klimaschädlichen CO2-Emissionen bei. Eine Solaranlage hat gegenüber konventionellen Warmwasserbereitungssystemen eine eindeutig positive CO2-Bilanz.

Wärmepumpen

Die Wärmepumpe entzieht ihrer direkten Umgebung Wärme, die vor allem zum energiesparenden Heizen und Warmwasserbereiten genutzt wird. Die Wärme wird in einem in sich geschlossenen Kreislauf von eine Energieträgermedium transportiert.

Ihr Prinzip funktioniert wie ein herkömmlicher Kühlschrank, der den eingelagerten Lebensmitteln ihre innere Wärme entzieht und diese sodann auf seiner Rückseite wieder an den Raum zurückgibt.

ITS Stückemann Bielefeld - Solarenergie
Elektromobilität ITS Stückemann GmbH & Co. KG Elektro Sanitär Heizung

Elektromobilität – Von Smart bis Komplex: Wir haben die Lösung für Sie

Mit problematischen Folgen für die Lebensqualität in Ballungsräumen und Innenstädten steigt der Mobilitätsbedarf kontinuierlich an: Die Schadstoffbelastung der Luft wird durch den Verkehr in die Höhe getrieben.

Eine zuverlässige Lösung wird durch die Elektromobilität dargestellt. Die Investition in eine eigene Ladesäule lohnt sich für jeden, der sich ein eigenes E-Fahrzeug anschaffen möchte. Durch die Anschaffung des Autos sind sie emmissionsfrei unterwegs und schonen damit die Umwelt, vor allem dann, wenn Sie Ihr E-Fahrzeug durch eigene regenerative Energieerzeugung laden. Wir zeigen Ihnen Ihre Möglichkeiten des komfortablen und einfachen Ladens mit smarter Bedienung. Doch von der Planung über die Installation bis hin zur regelmäßigen Wartung und smarten Einbindung braucht es umfangreiche Fachkompetenz. Wir bieten diese.

Wärmepumpen – Variationen

Es gibt drei Arten von Wärmepumpen

Die Luft/Wasser Wärmepumpe gebraucht die rundherum liegende Außenluft als Wärmequelle. Auch bei Temperaturen bis -15° entzieht sie der Luft noch Energie zum Heizen.
Die Sole/Wasser Wärmepumpe verwendet die im Erdreich lagernde Wärme. Auch dort ist ähnlich wei im Grundwasser das ganze Jahr über eine nahezu unveränderliche Temperatur gegeben. Die Sole/Wasser Wärmepumpe ist die am vorwiegendsten eingesetzte Art im heutigen Hausbau.
Die Wasser/Wasser-Wärmepumpe zieht die Heizwärme aus dem Grundwasser. Voraussetzung zum Betrieb ist hinlänglich verfügbares und nicht aggressives Grundwasser, das für den Wärmepumpenbetrieb zugänglich ist.
Die Anlagen sind sehr platzsparend und das Nachrüsten im Altbau ist ohne großen Aufwand möglich.
Einzellösungen (nur Verdampfer, nur Erdkollektoren oder nur Tiefenbohrung) sind in der Konzeptionierung ebenso möglich, wie Komplettnutzung von Sonne, Erdreich und Grundwasser.